


Menge | Stückpreis |
bis 4 | 34,99 €* |
ab 5 | 32,99 €* |
ab 10 | 29,99 €* |


Wie funktioniert ein Temperaturlogger?
Bei Temperaturloggern (Datenloggern) handelt es sich um (elektronische) Geräte, die Temperaturen messen und diese Messwerte speichern und/oder Grenzwertüberschreitungen visualisieren. Einfache Einweg-Temperaturlogger arbeiten in der Regel mit einer Flüssigkeit. Hier wird bei der Herstellung bereits definiert, wann ein Grenzwert (meist bei zu hohen Temperaturen) überschritten wird. Das verwendete Öl fließt ab einer vordefinierten Temperatur in das Indikatorfenster. Je nach Dauer der Temperaturüberschreitung breitet sich das Öl über eine entsprechende Fläche des Indikatorfensters aus, sodass die Dauer z.B. bis auf wenige Minuten genau abgelesen werden kann.
Alternativ zu Temperaturloggern mit Flüssigkeit können Datenlogger mit internen oder externen Fühlern eingesetzt werden, die die gemessenen Daten auf einem internen Chip speichern. Die aufgezeichneten Daten können dann je nach Gerät per USB, GSM, Bluetooth oder WLAN (Funk) ausgelesen werden. Datenlogger, bei denen kontaktloses Auslesen vorgesehen ist, sind in der Regel zur Überwachung von Industrieräumen (zum Beispiel Mehrkanal-Datenlogger) und ähnlichen vorgesehen und nicht für die Überwachung von Lieferketten.
Unabhängig von der Funktionsweise messen Datenlogger erst, wenn sie aktiviert wurden. Selbst einfachste Datenlogger sind spitzfest. Hochwertigere Temperaturlogger sind zudem auch wasserdicht (IP66 oder höher). Der Einweg-Termperaturlogger von Tempmate sowie der Mehrweg-Temperaturlogger in unserem Shop verfügen über eine IP67-Zertifizierung und sind somit staubdicht sowie bis zu einer Wassertiefe von maximal einem Meter für 30 Minuten wasserdicht.